Thebais

Thebais
Thēbae, ārum (collat. form Thēbē, ēs, Juv. 15, 6; Plin. 5, 9, 11, § 60), f., = Thêbai (or Thêbê), Thebes, the name of several cities of antiquity. —The most considerable were,
I.
The city of the hundred gates, in Upper Egypt, now Karnak, etc., Mel. 1, 9, 9; Plin. 5, 9, 11, § 60; 36, 7, 11, § 58; 36, 8, 12, § 60; 36, 13, 20, § 94 al.—Hence,
1.
Thēbaeus, a, um, adj., of or belonging to Thebes, Theban:

mons,

in the Thebaid, Claud. Idyll. 1, 91.—
2.
Thēbāĭcus, a, um, adj., Theban:

palmae,

Plin. 23, 4, 51, § 97;

called also simply Thebaicae,

Stat. S. 4, 9, 26:

triticum,

Plin. 18, 7, 12, § 68:

lapis,

id. 36, 8, 13, § 63; 36, 22, 43, § 157:

harena,

id. 36, 6, 9, § 53:

marmor,

Spart. Nigr. 12.—
3.
Thēbāïs, ĭdis, f. (sc. terra), the Thebaid, the capital of which was Thebes, Plin. 5, 9, 9, § 48; 12, 21, 46, § 100; 13, 4, 9, § 47 al. et saep.—
II.
The chief city of Bœotia, one of the most ancient cities in Greece, founded by Cadmus, now Thive, Mel. 2, 3, 4; Plin. 4, 7, 12, § 25; 5, 19, 17, § 76; 7, 29, 30, § 109; Varr. R. R. 3, 1, 2; Cic. Inv. 1, 50, 93; Hor. C. 1, 7, 3; 4, 4, 64; id. Ep. 1, 16, 74.—Hence,
1.
Thēbānus, a, um, adj., of or belonging to Thebes, Theban:

Semele,

Hor. C. 1, 19, 2:

deus,

i. e. Hercules, Prop. 3, 18 (4, 17), 6:

urbs,

i. e. Thebes, Hor. A. P. 394:

duces,

i. e. Eteocles and Polynices, Prop. 2, 9, 50;

called also, Thebani fratres,

Luc. 4, 551:

soror,

their sister Antigone, Ov. Tr. 3, 3, 67:

mater,

i. e. Niobe, Stat. Th. 1, 711:

modi,

i. e. Pindaric, Hor. Ep. 1, 3, 13:

aenigma,

i. e. of the Theban Sphinx, Mart. 1, 91, 9 et saep. — Plur. subst.: Thēbāni, ōrum, m., the innabitants of Thebes, the Thebans, Cic. Fat. 4, 7; id. Rep. 4, 4.—
2.
Thēbăïs, ĭdis, adj. f., Theban:

chelys,

i. e. of Amphion the Theban, Stat. S. 2, 2, 60:

hospes,

Sen. Agam. 315.— Substt.
a.
Thēbăĭdes, um, f., the women of Thebes, Ov. M. 6, 163.—
b.
Thēbăïs, ĭdis, f.
(α).
Sc. terra, the district of Thebes, in Upper Egypt, Plin. 5, 9, 9, § 48; 12, 21, 46, § 100; 13, 4, 9, § 47 sq.—
(β).
Sc. femina, a Theban woman, Ov. M. 6, 163; id. A. A. 3, 778.—
(γ).
Sc. Musa, the song of Thebes (in Bœotia), the name of a poem by Statius, Stat. S. 3, 5, 36; id. Th. 12, 812; Juv. 7, 83.—
III.
A city in Mysia, destroyed by Achilles, Ov. M. 12, 110; 13, 173; Mel. 1, 18, 2.—
IV.
A city in Cilicia, Plin. 5, 27, 22, § 92.—Hence, Thēbāna, ae, f., the Theban dame, i. e. Andromache, the daughter of Eetion, king of Thebes in Mysia, Ov. Tr. 4, 3, 29.

Lewis & Short Latin Dictionary, 1879. - Revised, Enlarged, and in Great Part Rewritten. . 2011.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Look at other dictionaries:

  • Thebaïs — Thebais/Thebaïs (Θηβαϊς) bezeichnet: mehrere poetische und literarische Bearbeitungen des Sagenkreises um die griechisches Stadt Theben, siehe Thebais (Literatur) die Gegend um die ägyptische Stadt Theben, siehe Thebais (Ägypten) eine bestimmte… …   Deutsch Wikipedia

  • Thebais — Thebais/Thebaïs (Θηβαϊς) bezeichnet: mehrere poetische und literarische Bearbeitungen des Sagenkreises um die griechisches Stadt Theben, siehe Thebais (Literatur) die Gegend um die ägyptische Stadt Theben, in der Spätantike eine römische Provinz …   Deutsch Wikipedia

  • Thebais — Thebais, Epos des Statius s.d …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Thebāis — Thebāis, der südliche Theil von Ägypten, von der Hauptstadt Thebä benannt; später war es einer der drei Districte, in welche Ägypten getheilt war, s. Ägypten S. 199. Zuletzt unterschied man hinsichtlich der kirchlichen Einrichtungen eine Th.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Thebaïs — Thebaïs, griech. Name des südlichen Teils von Oberägypten, nach der Hauptstadt Theben (s. d. 1) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Thebais — Thebāis, zur Zeit der Ptolemäer und Römer s.v.w. Oberägypten, nach dem Namen des ägypt. Theben; auch ein altgriech., zum epischen Zyklus gerechnetes Epos über den Zug der Sieben gegen Theben …   Kleines Konversations-Lexikon

  • THEBAIS — I. THEBAIS insigne Statii opus, totis 12. annis summâ curâ ab eo elaboratum. Nomen autem habet ab argumento, eod quod bellum contineat inter Eteoclem et Polynicem ad Thebas gestum, in quo duo fratres mutuis vulneribus perierunt. Iuvenal. Satyr. 7 …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Thebais — I Thebais,   griechisch Thebaịs, altgriechischer Epos um das Schicksal der Stadt Theben und der Nachkommen des Ödipus, den zyklischen Dichtern zugeschrieben, wahrscheinlich schon in antiker Zeit nur teilweise erhalten; der Stoff wurde durch die… …   Universal-Lexikon

  • Thebais (Literatur) — Thebaïs (Θηβαϊς) ist der Titel mehrerer poetischer und literarischer Bearbeitungen des Sagenkreises um die griechisches Stadt Theben. Vollständig überliefert ist von diesen heute nur noch die Thebais in lateinischer Sprache des Publius Papinius… …   Deutsch Wikipedia

  • Thebais (Thebanischer Zyklus) — Thebaïs (Θηβαϊς) ist der Titel mehrerer poetischer und literarischer Bearbeitungen des Sagenkreises um die griechisches Stadt Theben. Vollständig überliefert ist von diesen heute nur noch die Thebais in lateinischer Sprache des Publius Papinius… …   Deutsch Wikipedia

  • Thebais (Kunst) — Thebaïs (Θηβαϊς) werden manche bildliche Darstellungen des Eremitenlebens bezeichnet. Sie haben ihren Namen nach speziellen Einsiedeleien erhalten, die sich in der ägyptischen Region Thebais befanden. Literatur Joachim Latacz: Thebais. In: Der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”